Unser Anliegen: Menschen weltweit zu helfen
Unser grosses Anliegen ist, weltweit Menschen die frohe Botschaft von Jesus Christus zu bringen, da schlussendlich nur er die Lebenssituation zum Positiven verändern kann. Zudem ist uns auch wichtig, diesen Menschen praktische Hilfe zukommen zu lassen, sei dies durch Hilfe zur Selbsthilfe oder durch Aufbau von Infrastrukturen. Andererseits können materielle Güter, Medikamente etc. eine solche Hilfe sein - so lange dies nötig ist, insbesondere nach Naturkatastrophen usw.
Deshalb unterstützen wir die nachfolgend aufgeführten Missions- und Hilfswerke in ihrem Bestreben, Menschen mit dem Evangelium in Kontakt zu bringen und ihnen praktische Hilfe zukommen zu lassen.
Wir legen grossen Wert auf einen persönlichen Kontakt zu diesen Werken und deren Mitarbeiter. Wir berichten regelmässig über diese Arbeiten und laden Mitarbeiter ein, über ihre Arbeit zu berichten.
Folgende Missions- und Hilfswerke, bzw. einzelne Mitarbeiter oder Projekte, unterstützt die Chrischona-Gemeinde Richterswil-Samstagern:
Arbeitsgemeinschaft für das messianische Zeugnis an Israel (AMZI)
Aus den verschiedenen Projekten der AMZI unterstützen wir insbesondere folgende zwei Projekte:
Beth Netanel in Jerusalem (Rachel und Gilad Netanel)
Christ the King-Gemeinde in Tharshiha, Nordgaliläa (Hatim und Renate Jiryis)
Burkina Faso (deutsch = Land der aufrichtigen Menschen)
1997 reisten die ersten burkinischen Gemeindegründer von der Evangelischen Kirche EE/SIM im Osten von Burkina Faso umher, um für die Menschen Gottes Liebe erfahrbar zu machen. Doch mangels Vorbereitung hatten sie Probleme, nachhaltige Kontakte aufzubauen. So entstand die Idee einer Schule für interkulturelle Zusammenarbeit und Berufsausbildung (Mechaniker, Schreiner, Schneider). Für deren Bau und für die Ausbildung der Mitarbeitenden fehlten jedoch weitgehend die finanziellen Mittel.
Vision Africa (VIA) erfuhr 2004 von diesem Projekt und war begeistert. In Zusammenarbeit mit der EE/SIM wurde in der Stadt Fada N’Gourma das Centre Evangélique de Formation Missionnaire (CEFM) gebaut. VIA wurde 2011 in SAM global integriert und das Projekt übernommen. Seither wurde die Ausbildung immer wieder den Bedürfnissen angepasst und erweitert.
Seit 2018 weitete sich das Engagement der SAM global in Burkina rasant aus, so z.B. mit dem Projekt 'Muslimen zum Segen werden'. Dabei geht es darum, Beziehungen zu muslimischen Familien der Volksgruppe Peul aufzubauen und ihnen so den biblischen Glauben näher zu bringen und ihnen zu helfen, in der Nachfolge Jesu zu bestehen und zu wachsen.
Weiter wurde ein Fonds geschaffen, um interkulturellen Einsatzleistenden zu ermöglichen, eine kleine einkommensgenerierende Aktivität (Microbusiness) aufzubauen und ihren Lebensunterhalt zu einem grossen Teil selbständig zu erarbeiten, ohne ihre eigentliche Tätigkeit einzuschränken.
Ab 2021 besteht eine Zusammenarbeit mit AESEB (Alliance des Etablissements Scolaires et universitaires des Evangéliques du Burkina). Diese Vereinigung hat sich zum Ziel gesetzt, die Schulleiter und das Lehrpersonal an evangelischen Schulen und Universitäten insbesondere in den Bereichen christliche Erziehung und Unterrichtsqualität zu fördern, begleiten und weiterzubilden. Zudem entwickelt und veröffentlicht AESEB Schulbücher etc.
Seit 2022 engagiert sich SAM global in der Weiterbildung der burkinischen Landbevölkerung im Bereich Landwirtschaft. Ziel ist, durch geschulte einheimische Berater den Landwirten agroökologische Methoden zu vermitteln, die zu einer Ertragssteigerung ihrer Felder führt. So kann auch in den zunehmend schwierigen klimatischen Verhältnissen zumindest die Selbstversorgung gewährleistet werden.
www.sam-global.org/projekt/probaagi
Evangelische Karmelmission
Wir untenstützen eine Kirche mit ca. 1'000 Besuchern in Pakistan, welche u.a. eine Poliklinik für Muslime und Christen (pro Monat ca. 200 Patienten), eine Schule für behinderte Kinder, Flüchtlingsarbeit, ein Literatur-Verteilnetz, ein Leseraum für Muslime betreibt.
Da Pakistan ein streng moslemisches Land ist, werden aus Sicherheitsgründen keine näheren Angaben veröffentlicht.
Open Doors
Swiss Foundation for Innovation Albania (SFI)
Was sich als Päckli-Inhalt eignet, gibt www.weihnachtspaeckli.ch Auskunft